Die Ad-Limina-Besuche der Bischöfe von Augsburg, Eichstätt, Freising und Regensburg (1575–1731)
Georg Kolb
Die Ad-Limina-Besuche der Bischöfe von Augsburg, Eichstätt, Freising und Regensburg (1575–1731)
Bereits die Bischöfe der frühen Christenheit pilgerten nach Rom, um dort die Gräber der Apostelfürsten zu besuchen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die Besuche zu einer kirchenrechtlichen Verpflichtung. Die Studie stellt neue Fragen zu Vorgeschichte, Voraussetzungen, Umsetzung und Strategie der Ad-Limina-Besuche.
Der Bayerische Ministerrat in der NS-Zeit
Daniel Rittenauer (Bearb.)
Der Bayerische Ministerrat in der NS-Zeit. März 1933 - Dezember 1938
Als letztes der deutschen Länder erhielt Bayern am 9. März 1933 eine nationalsozialistische Regierung. Ihre Regierungstätigkeit war von Anfang an auf die Beseitigung des demokratischen Rechtsstaats ausgerichtet. mehr...
Die Welt im Klassenzimmer
Regina Demiral
Die Welt im Klassenzimmer. Das Neue Realgymnasium in München 1918–1938
Die Umbrüche und Krisen der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts blieben nicht ohne Folgen für den Schulalltag, zumal in Münchens Isarvorstadt. Schüler- und Lehrerakten der Jahre 1918 bis 1938 öffnen den Blick auf die „Welt im Klassenzimmer“.
Generalstaatskommissar Gustav von Kahr und der Hitler-Ludendorff-Putsch
Matthias Bischel
Generalstaatskommissar Gustav von Kahr und der Hitler-Ludendorff-Putsch. Dokumente zu den Ereignissen am 8./9. November 1923
Die Edition rekonstruiert dieses Schlüsselereignis erstmals aus der Perspektive des verantwortlichen Vertreters der Staatsgewalt, Gustav von Kahr. Die ihr zugrundeliegenden, zum Teil bisher nicht bekannten Dokumente schärfen den Blick auf das Putschgeschehen. mehr...
Die Grafen von Bogen
Maximilian Slowioczek
Die Grafen von Bogen. Besitz, Rechte und Gefolge einer Adelsfamilie im bayerischen Hochmittelalter
Das weiß-blaue Rautenwappen hat die Bogener Grafen bis heute im Bewusstsein der Öffentlichkeit gehalten. Doch worauf stützte sich die Grafenherrschaft, die den Wittelsbachern so bedeutend erschien, dass sie nach dem Tod des letzten Bogeners 1242 sein Wappen übernahmen? mehr...
Gedenken ohne Grenzen
Markus C. Müller und Dieter J. Weiß (Hg.)
Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne
Die Rekonstruktion von Memorialkulturen hat sich als ein zentraler Zugang zu vormodernen Lebenswelten erwiesen. Mit „Gedenken ohne Grenzen“ wird die Untersuchungsperspektive dabei sowohl räumlich mit Bezug auf den Kulturtransfer zwischen Bayern und Italien als auch zeitlich mit Blick auf die gesamte Vormoderne geweitet. mehr...
Impulsgeber für den Bayerischen Rundfunk
Ferdinand Kramer (Hg.)
Impulsgeber für den Bayerischen Rundfunk
Im Austausch und in der Vernetzung mit Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Kirchen hat der Bayerische Rundfunk immer wieder Impulse für die Gestaltung des Programmes und die Entwicklung des Senders aufgenommen. mehr...
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds
Markus C. Müller und Dieter J. Weiß (Hg.)
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds. 1923 bis 2023 – von der Gründung bis in die Gegenwart
Erstmals werden die wechselhafte Geschichte des Auf- und Ausbaus dieser Stiftung, ihre rechtlichen Grundlagen sowie ökonomische Aspekte von der Gründung bis in die Gegenwart dargestellt. Der zweite Teil widmet sich dem Kunst- und Kulturbesitz, insbesondere den umfangreichen Beständen des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, die sich in verschiedenen staatlichen Museen befinden. mehr....
Das älteste Salbuch und das Obleibuch des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee
Christian Petrzik
Das älteste Salbuch und das Obleibuch des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee
Die vorliegende Edition macht zwei zentrale Quellen zur mittelalterlichen Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee zugänglich. mehr...
Der ländliche Raum im Bayerischen Rundfunk
Ernst Schütz
Der ländliche Raum im Bayerischen Rundfunk. Der Landkreis Deggendorf
Der ländliche Raum markierte im Bayerischen Rundfunk schon immer einen thematischen Schwerpunkt, nicht erst seit dem Bayerischen Rundfunkgesetz von 1959 und dem darin formulierten Auftrag, die "Eigenart Bayerns" besonders zu berücksichtigen. mehr...