Das älteste Salbuch und das Obleibuch des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee
Christian Petrzik
Das älteste Salbuch und das Obleibuch des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee
Die vorliegende Edition macht zwei zentrale Quellen zur mittelalterlichen Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee zugänglich. mehr...
Der ländliche Raum im Bayerischen Rundfunk
Ernst Schütz
Der ländliche Raum im Bayerischen Rundfunk. Der Landkreis Deggendorf
Der ländliche Raum markierte im Bayerischen Rundfunk schon immer einen thematischen Schwerpunkt, nicht erst seit dem Bayerischen Rundfunkgesetz von 1959 und dem darin formulierten Auftrag, die "Eigenart Bayerns" besonders zu berücksichtigen. mehr...
Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut
Helmut Rankl
Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600–1818. Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne.
Der erstarkende Fürstenstaat prägte auch in Niederbayern die Ständegesellschaft nachhaltig. Die günstige Quellenlage für das Rentamt Landshut erlaubt es, alle seine Zentralorte, 7 Städte und 35 Märkte, im Vergleich zu untersuchen. mehr...
Aus Ungarn nach Bayern
Rita Kiss
Aus Ungarn nach Bayern. Ungarnflüchtlinge im Freistaat Bayern 1956-1973
Nach dem niedergeschlagenen Aufstand gegen das kommunistische Regime 1956 verließen rund 200.000 Personen Ungarn. Die Monografie erschließt Hintergründe der Flucht mit einer Skizze der Verhältnisse in Ungarn und der Vorgänge beim Volksaufstand. Bayern mehr...
Traditionen des Kanonissenstifts Obermünster in Regensburg
Katharina Gutermuth
Die Traditionen des Kanonissenstifts Obermünster bei Regensburg
Die vorliegende Edition umfasst 274 Nummern und damit erstmals alle Einträge des Obermünster Traditionsbuchs: neben 260 Einträgen, in denen verschiedenste Rechtsgeschäfte niedergeschrieben wurden, finden auch die zehn im Traditionsbuch enthaltenen Kaiser- und Königsurkunden aus dem 9. bis 11. Jahrhundert Aufnahme in die Edition. mehr...
Violante Beatrix von Bayern
Renate Berresheim
Violante Beatrix von Bayern, Großprinzessin der Toskana (1673−1731). Eine Biografie
Violante Beatrix, die jüngste Tochter des Kurfürstenpaares Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen, wurde 1688 von ihrem Bruder Kurfürst Max Emanuel mit dem toskanischen Thronfolger Ferdinando de’ Medici verheiratet. Nach 25-jähriger kinderloser Ehe verwitwete sie im Alter von 40 Jahren. mehr...
Fernsehen
Claudia Schemmer
Fernsehen. Quellen für die bayerische Landesgeschichte
Das Fernsehen erlebte von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre den Aufstieg von einer anfangs viel bestaunten Neuheit zum allgemein verbreiteten Leitmedium. Es steht in dieser Zeit für ein immer umfassenderes Programmangebot, stetig wachsende Zuschauerzahlen mehr...
Öffentlichkeit und Inszenierung
Kerstin Schwenke
Öffentlichkeit und Inszenierung. Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager waren kein hermetisch abgeschlossener Kosmos. Immer wieder wollte oder musste die SS die Tore öffnen. Die Bandbreite der Besucher war groß und reichte von Hilfsorganisationen über Vertreter ideologisch verwandter, aber auch demokratischer Staaten mehr...
Eine Sommerfrische ersten Ranges
Bernhard von Zech-Kleber
Eine Sommerfrische ersten Ranges. Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890-1970)
Das bayerische Alpenvorland ist seit rund 200 Jahren Sehnsuchtsort und -region für Menschen aus aller Welt. Die Touristen fanden dort u. a. Berge und Seen, Tradition und Brauchtum, Natur und Landschaft, zunächst im Sommer, dann auch im Winter. mehr...
Ein Gelehrter am Münchener Hof
Markus Christopher Müller
Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780)
Mehr als 50 Jahre lang hat Andreas Felix von Oefele über sein Leben als Gelehrter, Hofbibliothekar, Prinzenerzieher und Historiker Tagebuch geführt. Anhand Oefeles gelehrter Praktiken verortet Markus Christopher Müller diesen als Bayerns letzten Humanisten zwischen Späthumanismus und Aufklärung. mehr...
Bayern im Umbruch
Ferdinand Kramer / Ernst Schütz
Bayern im Umbruch. Die Korrespondenz der Salzburger Vertreter in München mit Fürsterzbischof Hieronymus von Colloredo und Hofkanzler Franz Anton von Kürsinger zu Beginn der Bayerischen Erbfolgekrise (Dezember 1777 - April 1778)
Bayern im Umbruch - dies erlebten die Vertreter des Fürsterzbischofs von Salzburg in München in den ersten Monaten des Jahres 1778. mehr...