Impulsgeber für den Bayerischen Rundfunk
Ferdinand Kramer (Hg.)
Impulsgeber für den Bayerischen Rundfunk
Im Austausch und in der Vernetzung mit Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Kirchen hat der Bayerische Rundfunk immer wieder Impulse für die Gestaltung des Programmes und die Entwicklung des Senders aufgenommen. mehr...
Der Bayerische Ministerrat in der NS-Zeit
Daniel Rittenauer (Bearb.)
Der Bayerische Ministerrat in der NS-Zeit. März 1933 - Dezember 1938
Als letztes der deutschen Länder erhielt Bayern am 9. März 1933 eine nationalsozialistische Regierung. Ihre Regierungstätigkeit war von Anfang an auf die Beseitigung des demokratischen Rechtsstaats ausgerichtet. mehr...
Generalstaatskommissar Gustav von Kahr und der Hitler-Ludendorff-Putsch
Matthias Bischel
Generalstaatskommissar Gustav von Kahr und der Hitler-Ludendorff-Putsch. Dokumente zu den Ereignissen am 8./9. November 1923
Die Edition rekonstruiert dieses Schlüsselereignis erstmals aus der Perspektive des verantwortlichen Vertreters der Staatsgewalt, Gustav von Kahr. Die ihr zugrundeliegenden, zum Teil bisher nicht bekannten Dokumente schärfen den Blick auf das Putschgeschehen. mehr...
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds
Markus C. Müller und Dieter J. Weiß (Hg.)
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds. 1923 bis 2023 – von der Gründung bis in die Gegenwart
Erstmals werden die wechselhafte Geschichte des Auf- und Ausbaus dieser Stiftung, ihre rechtlichen Grundlagen sowie ökonomische Aspekte von der Gründung bis in die Gegenwart dargestellt. Der zweite Teil widmet sich dem Kunst- und Kulturbesitz, insbesondere den umfangreichen Beständen des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, die sich in verschiedenen staatlichen Museen befinden. mehr....
Das älteste Salbuch und das Obleibuch des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee
Christian Petrzik
Das älteste Salbuch und das Obleibuch des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee
Die vorliegende Edition macht zwei zentrale Quellen zur mittelalterlichen Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee zugänglich. mehr...
Der ländliche Raum im Bayerischen Rundfunk
Ernst Schütz
Der ländliche Raum im Bayerischen Rundfunk. Der Landkreis Deggendorf
Der ländliche Raum markierte im Bayerischen Rundfunk schon immer einen thematischen Schwerpunkt, nicht erst seit dem Bayerischen Rundfunkgesetz von 1959 und dem darin formulierten Auftrag, die "Eigenart Bayerns" besonders zu berücksichtigen. mehr...
Fränkische Lebensbilder
Dieter J. Weiß (Hg.)
Fränkische Lebensbilder. Neue Folge der Lebensläufe aus Franken. Sechsundzwanzigster Band
Der Band beinhaltet u.a. Abhandlungen zu Berthold von Andechs, Lorenz von Bibra und Max Spindler. mehr...
1219 – Nürnberg wird frei
Dieter J. Weiß / Klaus Herbers / Arnold Otto (Hg.)
1219 – Nürnberg wird frei. 800 Jahre Großer Freiheitsbrief
Beleuchtet wird in diesem Band die Geschichte Nürnbergs im Hochmittelalter und besonders in der Stauferzeit. Dabei richtet sich der Blick nicht isoliert auf die Entwicklung Nürnbergs, sondern weitet sich in der vergleichenden Betrachtung mit anderen Reichsstädten in Deutschland und auch italienischen Kommunen. mehr...
Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut
Helmut Rankl
Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600–1818. Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne.
Der erstarkende Fürstenstaat prägte auch in Niederbayern die Ständegesellschaft nachhaltig. Die günstige Quellenlage für das Rentamt Landshut erlaubt es, alle seine Zentralorte, 7 Städte und 35 Märkte, im Vergleich zu untersuchen. mehr...
Aus Ungarn nach Bayern
Rita Kiss
Aus Ungarn nach Bayern. Ungarnflüchtlinge im Freistaat Bayern 1956-1973
Nach dem niedergeschlagenen Aufstand gegen das kommunistische Regime 1956 verließen rund 200.000 Personen Ungarn. Die Monografie erschließt Hintergründe der Flucht mit einer Skizze der Verhältnisse in Ungarn und der Vorgänge beim Volksaufstand. Bayern mehr...