Institut für Bayerische Geschichte
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Gedenken ohne Grenzen

Markus C. Müller und Dieter J. Weiß (Hg.)

Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne

Die Rekonstruktion von Memorialkulturen hat sich als ein zentraler Zugang zu vormodernen Lebenswelten erwiesen. Mit „Gedenken ohne Grenzen“ wird die Untersuchungsperspektive dabei sowohl räumlich mit Bezug auf den Kulturtransfer zwischen Bayern und Italien als auch zeitlich mit Blick auf die gesamte Vormoderne geweitet. mehr...

Impulsgeber für den Bayerischen Rundfunk

Ferdinand Kramer (Hg.)

Impulsgeber für den Bayerischen Rundfunk

Im Austausch und in der Vernetzung mit Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Kirchen hat der Bayerische Rundfunk immer wieder Impulse für die Gestaltung des Programmes und die Entwicklung des Senders aufgenommen. mehr...

Der Bayerische Ministerrat in der NS-Zeit

Daniel Rittenauer (Bearb.)

Der Bayerische Ministerrat in der NS-Zeit. März 1933 - Dezember 1938

Als letztes der deutschen Länder erhielt Bayern am 9. März 1933 eine nationalsozialistische Regierung. Ihre Regierungstätigkeit war von Anfang an auf die Beseitigung des demokratischen Rechtsstaats ausgerichtet. mehr...

Generalstaatskommissar Gustav von Kahr und der Hitler-Ludendorff-Putsch

Matthias Bischel

Generalstaatskommissar Gustav von Kahr und der Hitler-Ludendorff-Putsch. Dokumente zu den Ereignissen am 8./9. November 1923

Die Edition rekonstruiert dieses Schlüsselereignis erstmals aus der Perspektive des verantwortlichen Vertreters der Staatsgewalt, Gustav von Kahr. Die ihr zugrundeliegenden, zum Teil bisher nicht bekannten Dokumente schärfen den Blick auf das Putschgeschehen. mehr...

Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Markus C. Müller und Dieter J. Weiß (Hg.)

Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds. 1923 bis 2023 – von der Gründung bis in die Gegenwart

Erstmals werden die wechselhafte Geschichte des Auf- und Ausbaus dieser Stiftung, ihre rechtlichen Grundlagen sowie ökonomische Aspekte von der Gründung bis in die Gegenwart dargestellt. Der zweite Teil widmet sich dem Kunst- und Kulturbesitz, insbesondere den umfangreichen Beständen des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, die sich in verschiedenen staatlichen Museen befinden. mehr....

Das älteste Salbuch und das Obleibuch des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee

Christian Petrzik

Das älteste Salbuch und das Obleibuch des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee

Die vorliegende Edition macht zwei zentrale Quellen zur mittelalterlichen Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee zugänglich. mehr...

Der ländliche Raum im Bayerischen Rundfunk

Ernst Schütz

Der ländliche Raum im Bayerischen Rundfunk. Der Landkreis Deggendorf

Der ländliche Raum markierte im Bayerischen Rundfunk schon immer einen thematischen Schwerpunkt, nicht erst seit dem Bayerischen Rundfunkgesetz von 1959 und dem darin formulierten Auftrag, die "Eigenart Bayerns" besonders zu berücksichtigen. mehr...

Fränkische Lebensbilder

Dieter J. Weiß (Hg.)

Fränkische Lebensbilder. Neue Folge der Lebensläufe aus Franken. Sechsundzwanzigster Band

Der Band beinhaltet u.a. Abhandlungen zu Berthold von Andechs, Lorenz von Bibra und Max Spindler. mehr...

1219 – Nürnberg wird frei

Dieter J. Weiß / Klaus Herbers / Arnold Otto (Hg.)

1219 – Nürnberg wird frei. 800 Jahre Großer Freiheitsbrief

Beleuchtet wird in diesem Band die Geschichte Nürnbergs im Hochmittelalter und besonders in der Stauferzeit. Dabei richtet sich der Blick nicht isoliert auf die Entwicklung Nürnbergs, sondern weitet sich in der vergleichenden Betrachtung mit anderen Reichsstädten in Deutschland und auch italienischen Kommunen. mehr...

Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut

Helmut Rankl

Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600–1818. Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne.

Der erstarkende Fürstenstaat prägte auch in Niederbayern die Ständegesellschaft nachhaltig. Die günstige Quellenlage für das Rentamt Landshut erlaubt es, alle seine Zentralorte, 7 Städte und 35 Märkte, im Vergleich zu untersuchen. mehr...

Meldungen

Alle Meldungen


Servicebereich